The successful end of the joined project BayBionik with the Bavarian State Ministry of the Environment and Consumer Protection was celebrated at a final event at the Bionicum in the Tiergarten Nürnberg.
Die Postersession mit der Verleihung des Posterawards stellt ein wesentliches Element des CBI Symposiums dar. Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des CBI gewähren anhand von Postern spannende Einblicke in ihre Forschung.
The English-taught interdisciplinary M.Sc. programme “Advanced Materials and Processes” (MAP) offers their annual MAP Poster Session on 8 February 2023 from 4:00 to 6:30 pm. You are cordially invited to drop by any time during the session to check out the posters and meet the students presenting them.
Für seine hervorragenden Leistungen in Forschung und Lehre wurde PD Dr. Marco Haumann, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik (CRT), die außerplanmäßige Professur verliehen.
Dr. Olfa D'Angelo vom Lehrstuhl für Multiscale Simulation of Particulate Systems forscht am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt zur pulverbasierte additive Fertigung unter Mikrogravitation. Ihre Ergebnisse zum Einfluss der Gravitation auf die Packungsdichte granularer Feststoffe wurden kürzlich in der renommierten Zeitschrift "npj Microgravity" veröffentlicht.
Die Fachschaftsinitiative des Departments Chemie- und Bioingenieurwesen (FSI CBI) hat den 5. "Publikumspreis für exzellente Lehre" an Dr. Achim Sack für seine Vorlesung "Messtechnik II" verliehen.