• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
    • Campo
    • UnivIS
    • Lageplan
    1. Friedrich-Alexander-Universität
    2. Technische Fakultät
    3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
    Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
    Menu Menu schließen
    • Department
      • Lehrstühle und Professuren
      • Geschäftsstelle
      • Organisation und Gremien
      • Frauenbeauftragte
      • Nachhaltigkeit
      • Über uns
      • Anfahrt
      Portal Department
    • People
      • Studierende
      • Fachschaftsinitiative (FSI CBI CEN LSE und EnTe)
      • Chancengleichheit
      • Alumni
      Portal People
    • Education
      • Studien-Service-Center
      • Studiengänge
      • Studieninteressierte
        • Bewerbung
        • Incoming Students
      • Studierende
        • Industriepraktikum
        • Auslandsaufenthalte
        • Hiwi-Jobs/Abschlussarbeiten
        • FAQ
      Portal Education
    • Research
      • Forschungsschwerpunkte
      • Forschungsnetzwerke und Partnerschaften
      • Auszeichnungen
      • Publikationen
      Portal Research
    • Outreach
      • Angebote für Schülerinnen und Schüler/Lehrkräfte
      • ProfiS
      • CBI Colloquium
      • Veranstaltungen des Departments CBI
      Portal Outreach
    1. Startseite
    2. Education
    3. Studierende
    4. Auslandsaufenthalte

    Auslandsaufenthalte

    Bereichsnavigation: Education
    • Studien-Service-Center
    • Studiengänge
    • Studieninteressierte
    • Studierende
      • Auslandsaufenthalte
        • Bewerbung Auslandsaufenthalt
      • FAQ
      • Hiwi-Jobs/Abschlussarbeiten
      • Industriepraktikum

    Auslandsaufenthalte

    Dr. Anna Hilbig

    Dr. Anna Hilbig

    Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)
    Geschäftsstelle Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI)

    Raum: Raum 205
    Immerwahrstraße 2a
    91058 Erlangen
    • Telefon: +49 9131 85-67599
    • E-Mail: anna.hilbig@fau.de
    • Webseite: http://www.cbi.uni-erlangen.de/studium/studien-service-center/

    Wichtige Links and Downloads

    • Studien-Service-Center
    • Bewerbung für das ERASMUS Programm
    • Anerkennung von Leistungen

    Videos zu Auslandsaufenthalten

    • Auslandsaufenthalte

    Auslandsaufenthalte

    Du bist an der FAU eingeschrieben und denkst über einen Auslandsaufenthalt als Teil deines Studiums nach? Du möchtest deinen Horizont erweitern, da ein Auslandsaufenthalt heutzutage für einen Job schon fast vorausgesetzt wird? Am Department CBI gibt es verschiedenste Möglichkeiten einen Auslandsaufenthalt zu absolvieren.

    Die gängigste Möglichkeit ist ein Auslandsaufenthalt mit dem Erasmus Programm.

    ERASMUS Programm

    Das ERASMUS-Programm wurde von der EU Kommission ins Leben berufen, um die Mobilität von Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern. Auch Sie können sich an diesem Austauschprogramm teilnehmen und an einer Partnerhochschule bis zu 2 Semester verbringen. Sie erhalten dabei einen Zuschuss für die Dauer des Aufenthaltes.

    Bevor Sie eine Entscheidung bezüglich der Partneruni Ihrer Wahl treffen, lesen Sie sich bitte die Erfahrungsberichte unserer Studierenden und Mitarbeiter durch, die bereits im Ausland waren und begeistert zurückkamen.

    ERASMUS Bewerbungsprozess

    Der Bewerbungsprozess für das Erasmus Programm umfasst die folgenden Schritte:

      1. Wahl der Partneruniversität
      2. Bewerbung – 1 Jahr im Voraus
      3. Nominierung
      4. Registrierung (Team Mobility der FAU)
      5. Bewerbung an der Partneruniversität

     

    Bild und Bericht: Nils (Master CEN), Erasmus-Aufenthalt an der Åbo Akademi University
    Bild und Bericht: Nils (Bachelor CEN), Gabriel (Master LSE) und Jörn (Master CEN), Erasmus-Aufenthalt an der National Technical University of Athens (NTUA)
    Bild und Bericht: Christoph (Master ET), Erasmus-Aufenthalt an der Universität Ljubljana, Slowenien Aussicht auf Ljubljana
    Bild, Bericht und Video: Simon (Master CBI), Erasmus-Aufenthalt an der NTNU in Trondheim, Norwegen Gebäude der Universität Tondheim
    Bild und Bericht: Sandra (Master LSE), Auslandsaufenthalt an der University of Chemistry and Technology, Prag, Tschechien
    Bild und Bericht: Lukas (Master CEN), Erasmus-Aufenthalt an der Technischen Universität Delft, Niederlande Universität Delft, Niederlande Stadtansicht Delft
    Bild und Bericht: Anna (Bachelor CEN), Auslandsaufenthalt an der Universidad de Oviedo, Spanien
    Bild und Bericht: CBI-ERASMUS-Koordinatorin, Partneruniversität AGH University of Science and Technology, Krakau, Polen

    Es bestehen folgende ERASMUS-Partnerschaften des Departments CBI:
    Liste der ERASMUS-Partneruniversitäten als PDF

    Land Ort Universität Austausch-
    plätze
    Sprach-
    voraussetzungen
    Academic Calendar/
    Vorlesungszeiten /
    Anmeldefrist an der ausländischen Universität
    Hinweise
    Finnland Åbo  Åbo Akademi University 2 Englisch B2 https://www.abo.fi/en/study/academic-year/ https://www.abo.fi/en/study/study-abroad/exchange-students/how-to-apply/
    Finnland Aalto Aalto-yliopisto 2 Englisch B2 https://www.aalto.fi/en/international-students/incoming-exchange-students https://www.aalto.fi/en/international-students/incoming-exchange-students
    Griechenland Athen (für LSE nicht geeignet) National Technical University of Athens 12 Englisch B2 https://www.ntua.gr/en/school/studies-at-ntua

    https://www.ntua.gr/en/school/undergaduate

    https://www.chemeng.ntua.gr/the_iac

    http://erasmus.ntua.gr/en/node/8

    Italien Perugia Università degli Studi di Perugia 2 Basic Italian, empfohlen mindestens B1, Italienischkurs vor Ort vor dem Beginn des Semesters möglich https://www.unipg.it/internazionale/ects/calendario-accademico https://www.unipg.it/en/international-students/students-wishing-to-enroll
    Italien Cosenza Università degli Studi della Calabria 2 Italian B1 https://www.unicaladmission.it/ https://www.unical.it/internazionale/intenational-students/incoming-students-erasmus-plus/
    Niederlande Delft Delft University of Technology 2 MA Englisch C1 https://www.tudelft.nl/en/student/education/academic-calendar/   https://www.tudelft.nl/en/education/programmes/exchange/ 

    A maximum of 49% of an exchange student’s credits (ECTS) can be taken at other faculties (except at the Faculty of Architecture and the Built Environment). However, we encourage students to take more courses at the Faculty of Applied Sciences. This increases the chances of getting accepted.

    Norwegen Oslo Oslo Metropolian University (OsloMet) 2 Englisch B2 https://student.oslomet.no/en/the-academic-year-holidays https://www.oslomet.no/en/study/admission/admission-international-exchange-students
    Norwegen Porsgrunn University of South-Eastern Norway 2 MA Englisch B2 https://www.usn.no/english/new-students/usn-faq/ https://www.usn.no/english/academics/study-and-courseplans/#/emneliste/EXTNMP_2023_H%C3%98ST
    Norwegen Trondheim Norwegian University of Science and Technology 3 MA Englisch B2 https://www.ntnu.edu/studies/academiccalendar https://www.ntnu.edu/studies/exchange/how_to_apply
    Polen Danzig (Gdańsk) Gdańsk University of Technology 1 Englisch B1 https://pg.edu.pl/en/students/international-mobility/erasmus-incoming-students https://pg.edu.pl/internationalization/come-to-gut/erasmus/incoming-students
    Polen Krakau (Krakow) AGH University of Science and Technology 4 Englisch B2 https://www.international.agh.edu.pl/eng/centre-for-international-students/faq/academic-calendar/ https://www.agh.edu.pl/en/education/education-offer/studies-in-english/ 

    https://sylabusy.agh.edu.pl/en/2/2/18/1/7/55

    Slowenien  Ljubljana Univerza v Ljubljani 2 Englisch B2 https://www.uni-lj.si/international_cooperation_and_exchange/incoming_students/academic_calendar/ https://www.uni-lj.si/international_cooperation_and_exchange/incoming_students/
    Spanien Castellón de la Plana Universitat Jaume I 4 BA Englisch B1, Spanisch A2 https://www.uji.es/serveis/sgde/base/calendar/ https://www.uji.es/serveis/ori/base/incoming/intercanvi_estudiant/ 

    Auch für LSE geeignet; Möglichkeit, Kurse des Studiengangs „Biochemistry and Molecular Biology“ zu belegen.

    Spanien Oviedo Universidad de Oviedo 2 BA Spanisch B1 http://www.uniovi.es/vida/calendario   http://www.uniovi.es/en/internacional/extranjeros  
    Spanien Santiago de Compostela Universidad de Santiago de Compostela 2 BA, 4 MA Spanisch B1 http://www.usc.gal/en/academic-calendar   http://www.usc.gal/en/mobility-programmes-incoming-students  
    Spanien Valladolid Universidad de Valladolid 3 Spanisch B1 https://universityofvalladolid.uva.es/3.admissions/ http://relint.uva.es/inicio/internacional/english/welcome-guide-english/
    Tschechien Praha Vysoká Skola Chemicko-Technologická v Praze 2 Englisch B2 https://study.vscht.cz/academic-calendar https://study.vscht.cz/erasmusplus
    Ungarn Budapest Budapest University of Technology and Economics 2 Englisch B2 https://www.kth.bme.hu/en/general-information/academic-calendar https://www.kth.bme.hu/en/study-programmes/exchange-and-semester-abroad-students/erasmus_and_other_exchange/ 

    Je nach Zielland wird ein anderes Sprachniveau gefordert.
    Eine Übersicht unserer Partneruniversitäten, aus der Sie Ihre gewünschte Universität auswählen können, erhalten Sie ebenfalls hier.
    Weitere Austauschmöglichkeiten (interaktive Weltkarte) finden Sie hier.

    Wenn Sie eine Wahl für eine Partneruniversität getroffen haben, kann es mit der Bewerbung losgehen.

    Die Bewerbung beinhaltet:

    • ausgefülltes Bewerbungsformular
    • Notenspiegel
    • Lebenslauf (s. „3. Nominierung“, Zusatzkriterien)
    • Sprachnachweise
    • ein Motivationsschreiben

    Das Motivationsschreiben (auf Deutsch) soll grundsätzlich eine Auflistung der Kurse beinhalten, die Sie im Ausland besuchen möchten.

    Ihre Bewerbung soll bis zum 15. Januar (Bewerbungsfrist), üblicherweise 1 Jahr vor dem geplanten Auslandsemester, bei der CBI Erasmus Koordinatorin, Frau Dr. Hilbig, eingegangen sein.

    Füllen Sie hierzu bitte das folgende Online-Formular aus: BEWERBUNG

    Lesen Sie bitte „3. Nominierung“, um die Kriterien bei der Platzvergabe zu erfahren. Wenn Sie Interesse an einer Partneruniversität im Norden Europas haben, ergänzen Sie bitte Ihr Motivationsschreiben um unten genannte Zusatzkriterien.

    Nach Begutachtung aller Bewerbungsunterlagen erfolgt Ende Februar die Nominierung. Da die Zahl der Studienplätze meistens auf 2 begrenzt ist, werden die Studierenden nach Studiengang und Noten (Bachelornote, bei Gleichheit auch Masternote) ausgewählt. Bei zu großer Zahl der Bewerbungen für eine Partnerschaft werden Zusatzkriterien wie Ehrenamt, Kenntnisse der Landessprache, Inhalt des Motivationsschreibens, Studienfortschritt, Abiturnote herangezogen.

    Die CBI Erasmus Koordinatorin informiert die Bewerber/-innen über das Ergebnis und sendet eine Nominierungsliste an das Team Mobility der FAU.

    Für den administrativen Ablauf des ERASMUS Programms und für die Auszahlung der Studienbeihilfe ist das Team Mobility zuständig. Die Mitarbeiterin der Servicestelle International fordert alle nominierten Studierenden per E-Mail auf, sich im Onlinesystem zu registrieren. Weiterhin informiert sie die Gastuniversität über die nominierten Studierenden sowie die Studierenden über die Anmeldemodalitäten der Gastuniversität.

    Nachdem Sie eine E-Mail mit einigen Hinweisen vom Team Mobility erhalten haben, müssen Sie sich nun selbst bei der ausländischen Universität anmelden. Die Einhaltung der jeweiligen Anmeldefristen ist sehr wichtig, da sonst kein Austauschplatz garantiert werden kann!

    Andere Wege ins Ausland

    Neben der Möglichkeit ein Auslandssemester zu absolvieren, besteht auch die Chance ein Praktikum in einem ausländischen Unternehmen, bzw. einer Niederlassung eines deutschen Unternehmens im Ausland zu machen. Hierbei ist anzumerken, dass die Anfrage nach einem z.B. nur sechswöchiges Praktikum im Regelfall abgelehnt wird.

    Weitere Hinweise zu Auslands-Praktika finden Sie auf folgenden Seiten der FAU.

    Sie können auch außerhalb eines Austauschprogrammes der FAU ein Semester an einer Universität im Ausland als „Free Mover“ verbringen. Nähere Hinweise finden Sie auf den Seiten der FAU.

    Weitere Informationen können Sie beispielsweise bei folgenden Anlaufstellen erhalten:

    • Studierendeninformation und -beratung der Technischen Fakultät
    • Studien-Service-Center der Technischen Fakultät
    • IAESTE (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)

    Das Mobility Team der FAU organisiert jedes Semester eine Reihe von Informationsveranstaltungen zum Thema Auslandsaufenthalte während des Studiums. Eine Übersicht über die aktuellen Vorträge finden Sie hier: Infoveranstaltungen

    The European Summer School in High Pressure Technology 2025 (ERASMUS+ BIP ESS-HPT 2025) findet an der TU Graz vom 6. bis zum 19.07.2025 (Online: 21.07. – 22.08.2025) statt. Bewerben können sich zwei interessierte Studierende und eingeschriebene Doktoranden/-innen. Ausführliche Informationen zu European Summer School in High Pressure Technology finden Sie hier: Summer school TU Graz.
    Bei Interesse bittte die ERASMUS-Koordinatorin am CBI kontaktieren.

    Wichtige Hinweise bei Auslandsaufenthalten

    • Im November jedes Jahres findet der International Day statt. Weitere Informationen finden Sie hier.
    • Das Mobility Team bietet ebenfalls Infoveranstaltungen zu Auslandsaufenthalten an. Weitere Informationen finden Sie hier.

    Die Möglichkeit der Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland wird bereits vor dem Auslandsaufenthalt überprüft. Hierzu gelten folgende Regeln:

    Die Anträge auf Anerkennung von Studienleistungen aus dem Ausland werden am Department CBI von den Anerkennungsbeauftragten bearbeitet:

    • Prof. Castiglione (StuKo-Vorsitzende)
    • Dr. Anna Hilbig (i.A. der StuKo)

    Die Möglichkeit der Anerkennung wird bereits vor dem Auslandsaufenthalt im SSC CBI überprüft.

    Für die Anerkennung sind Modulbeschreibungen der ausländischen Fächer bei Frau Hilbig (bei Ausnahmen siehe oben) vorzulegen. Ggf. können die Dozenten/innen der jeweiligen Lehrveranstaltungen kontaktiert werden.

    Die Kurse, die im Ausland belegt werden, sind im Learning Agreement zu vermerken. Die Bestätigung des gesamten Learning Agreements erfolgt im SSC CBI.

    Nach dem Auslandsaufenthalt werden Ihnen die bestandenen Leistungen in Anlehnung an das Learning Agreement anerkannt. Hierzu ist das Transcript of Records und der ausgefüllte Antrag auf Anerkennung von Leistungen bei Frau Hilbig abzugeben (per Mail). Die Ergebnisse der Anerkennung werden zum Schluss dem Prüfungsamt mitgeteilt. Den Kontakt für Beschwerden in Bezug auf die Durchführung des Erasmus+ Programms finden Sie hier.

    Laut ABMPO/TechFak §19(3) können Studierende, die wegen der Absolvierung eines Auslandsstudiums den regulären Termin  einer  schriftlichen  Prüfung  nicht  wahrnehmen  können,  im  Einvernehmen mit der bzw. dem jeweiligen Prüfenden beantragen, dass ein mündlicher Ersatzprüfungstermin anberaumt wird, sofern der Wechsel der Prüfungsform mit dem Qualifikationsziel des Moduls vereinbar ist. Die Entscheidung trifft der Prüfungsausschuss.

    Mit  dem  Antrag  sind  Nachweise  über  das  beabsichtigte  Auslandsstudium  und  die schriftliche Zustimmung der bzw. des Prüfenden vorzulegen. Bitte nutzen Sie hierzu den Antrag auf Ersatzprüfungstermine bei einem Auslandsaufenthalt.

     

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Weitere Hinweise zum Webauftritt

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Externen Inhalt anzeigen

    An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

    Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Ich stimme zu

    Department Chemie- und Bioingenieurwesen
    Immerwahrstraße 2a
    91058 Erlangen
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Barrierefreiheit
    • Twitter
    • Instagram
    • Facebook
    • RSS Feed
    Nach oben