• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Geschäftsstelle
    • Organisation und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Nachhaltigkeit
    • Über uns
    • Anfahrt
    Portal Department
  • People
    • Studierende
    • Fachschaftsinitiative (FSI CBI CEN LSE und EnTe)
    • Chancengleichheit
    • Alumni
    Portal People
  • Education
    • Studien-Service-Center
    • Studiengänge
    • Studieninteressierte
      • Bewerbung
      • Incoming Students
    • Studierende
      • Industriepraktikum
      • Auslandsaufenthalte
      • Hiwi-Jobs/Abschlussarbeiten
      • FAQ
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsnetzwerke und Partnerschaften
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    Portal Research
  • Outreach
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler/Lehrkräfte
    • ProfiS
    • CBI Colloquium
    • Veranstaltungen des Departments CBI
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Department
  3. Über uns

Über uns

Bereichsnavigation: Department
  • Anfahrt
  • Frauenbeauftragte
  • Geschäftsstelle
  • Lehrstühle und Professuren
  • Nachhaltigkeit
  • Organisation und Gremien
  • Über uns
  • CBI Colloquium

Über uns

Das Department stellt sich vor

Das Department Chemie- und Bioingenieurwesen (CBI) ist eines von sechs Departments an der Technischen Fakultät der FAU.Die zwei Grundpfeiler des Departments sind Chemie und Biologie, die in unserem Alltag allgegenwärtig sind, z.B. in der Ernährung, der Energie und Energieversorgung, der Medizin, der Pharmazie und in allen Arten von Produktionsprozessen. Das Department CBI ist damit bestens aufgestellt, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen in den Bereichen Energie bis zu Lifestyle, Prozesssicherheit und Bioverfahrenstechnik bis hin zum Prozess-Up-Scaling anzugehen und steht in engem Austausch mit national und international renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg und dem Energie Campus Nürnberg u.a.

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu


Zwölf Lehrstühle mit etwa dreißig Professoren, hundertfünfzig wissenschaftliche Mitarbeiter und eintausendfünfhundert Studierende sind dem Department im Laufe eines akademischen Jahres angehörig.

Der Fachbereich ist stark interdisziplinär ausgerichtet und beteiligt sich an zahlreichen regionalen, nationalen und internationalen Kooperationsprojekten in Wissenschaft und Industrie. Damit ist sichergestellt, dass die Studierenden unseres Fachbereichs eine hervorragende, anwendungsorientierte und praxisnahe Ausbildung auf internationalem Spitzenniveau in einem von hochrangigen Wissenschaftlern vertretenen Forschungsbereich erhalten.

Das Department CBI bietet fünf grundständige und konsekutive Studiengänge (Chemie- und Bioingenieurwesen, Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien, Clean Energy Processes, Life Science Engineering und als Koordinator Energietechnik) sowie zwei englischsprachige Elite-Masterstudiengänge (Advanced Materials and Processes und Advanced Optical Technologies) an. Diese Studiengänge haben direkten Bezug zur Forschung des Departments.

Pioniere in Chemieingenieurwesen

„Chemikum“ (FAU)

Mit der Berufung von Prof. Hanns Hofmann auf den Lehrstuhl für Technische Chemie I wurde die Keimzelle des Departments bereits 1965 gelegt, obwohl zu diesem Zeitpunkt die Technische Fakultät (TF) noch nicht gegründet war. Der allererste Studiengang in Chemieingenieurwesen in Deutschland wurde von Prof. Hanns Hofmann entwickelt und der Studiengang wurde schnell von anderen Universitäten übernommen.

Es folgten bis 1989 fünf weitere Lehrstühle für die Grundbereiche des Chemieingenieurwesens (Mechanische Verfahrenstechnik, Trenntechnik, Strömungslehre, Apparatetechnik und Anlagenbau sowie Technische Thermodynamik). Mit der Erweiterung des Departments um die Bioverfahrenstechnik im Jahr 2002 konnte der Forschungs- und Lehrbereich abgerundet werden.

Zur Stärkung des Lehr- und Forschungsprofils des Departments wurden von 2009 bis 2011 drei weitere Professuren (Multiskalen Simulation, Medizinische Bioverfahrenstechnik und Energieverfahrenstechnik) gegründet.

Erfolge und Ausbau

Die erfolgreichen Forschungsaktivitäten haben zur Bildung regionaler und überregionaler Forschungsnetzwerke (DFG-geförderte Projekte), zur Implementierung von Exzellenzclustern (EAM – Engineering of Advanced Materials), zu Kooperationen mit der Industrie und zur Gründung außeruniversitärer Forschungsinstitute (HI ERN, Fraunhofer Institut UMSICHT) geführt.

Mit der Einrichtung der Juniorprofessuren für katalytische und elektrokatalytische Systeme und Verfahren und Dezentrale Energieverfahrenstechnik (beide 2020) sowie der Spitzenprofessur und des Lehrstuhls für Power-to-X-Technologien (2023) konnte das Department seinen Vorsprung in wichtigen Forschungsbereichen weiter ausbauen und steht weiterhin an der Spitze der Innovation im eigenen Bereich.

 

Lehrstuhlinhaber und Lehrstühle seit Gründung des Departments:

Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik
  • Prof. Peter Wasserscheid
  • Prof. Gerhard Emig 1992 – 2003
  • Prof. Hanns Hofmann 1965 – 1992
Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik
  • Prof. Matthias Thommes
  • Prof. Wolfgang Arlt 2004 – 2019
  • Prof. Rudolf Steiner 1988 – 2004
  • Prof. Sigfried Peter 1968 – 1988
  • Prof. Rudolf Steiner 1988 – 2004
Lehrstuhl für Feststoff- und Grenzflächenverfahrenstechnik
  • Prof. Wolfgang Peukert
  • Prof. Otto Molerus 1968 – 2002
Lehrstuhl für Prozessmaschinen- und Apparatetechnik

  • Prof. Eberhard Schlückher 2000 – 2022
  • Prof. Gerhard Vetter 1980 – 2000
  • Prof. Eberhard Klapp 1974 – 1979
Lehrstuhl für Strömungsmechanik
  • Prof. Philipp Schlatter
  • Prof. Antonio Delgado 2006 – 2022
  • Prof. Franz Durst 1982 – 2006
  • Prof. Gustav-Adolf Euteneuer 1977 -1980
Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
  • Prof. Stefan Will
  • Prof. Alfred Leipertz 1989 – 2014
Lehrstuhl für Bioverfahrenstechnik
  • Prof. Kathrin Castiglione
  • Prof. Rainer Buchholz 2002 – 2016
Lehrstuhl für Multiscale Simulation of Particulate Systems
  • Prof. Thorsten Pöschel
Umweltverfahrenstechnik und Recycling
Heute: Lehrstuhl für Medizinische Biotechnologie
  • Prof. Oliver Friedrich
  • Prof. T. Neese 1992 – 2005
Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik
  • Prof. Jürgen Karl
Chair of Advanced Optical Technologies – Thermophysical Properties
  • Prof. Andreas Paul Fröba
Erlangen Center for Interface Research and Catalysis
  • Prof. Martin Hartmann
Helmholtz Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien
  • Prof. Peter Wasserscheid
  • Prof. Karl Mayrhofer
  • Prof Jens Harting
  • Prof. Simon Thiele
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT, Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
  • Prof. Andreas Hornung
Lehrstuhl für Power-to-X-Technologien
  • Prof. Bastian Etzold

 

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Immerwahrstraße 2a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben