• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Suche öffnen
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Friedrich-Alexander-Universität Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Menu Menu schließen
  • Department
    • Lehrstühle und Professuren
    • Geschäftsstelle
    • Organisation und Gremien
    • Frauenbeauftragte
    • Nachhaltigkeit
    • Über uns
    • Anfahrt
    Portal Department
  • People
    • Studierende
    • Fachschaftsinitiative (FSI CBI CEN LSE und EnTe)
    • Chancengleichheit
    • Alumni
    Portal People
  • Education
    • Studien-Service-Center
    • Studiengänge
    • Studieninteressierte
      • Bewerbung
      • Incoming Students
    • Studierende
      • Industriepraktikum
      • Auslandsaufenthalte
      • Hiwi-Jobs/Abschlussarbeiten
      • FAQ
    Portal Education
  • Research
    • Forschungsschwerpunkte
    • Forschungsnetzwerke und Partnerschaften
    • Auszeichnungen
    • Publikationen
    Portal Research
  • Outreach
    • Angebote für Schülerinnen und Schüler/Lehrkräfte
    • ProfiS
    • CBI Colloquium
    • Veranstaltungen des Departments CBI
    Portal Outreach
  1. Startseite
  2. Research
  3. Forschungsschwerpunkte
  4. Optische Technologien

Optische Technologien

Bereichsnavigation: Research
  • Auszeichnungen
  • Forschungskooperationen
  • Forschungsnetzwerke und Partnerschaften
  • Forschungsschwerpunkte
    • Prozesse der Energietechnik
    • Biotechnologie
    • Optische Technologien
  • Koordinierte Forschungsprogramme
  • Publikationen

Optische Technologien

Forschende

  • apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Stefan Becker
  • Prof. Dr. Dr. Oliver Friedrich
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Paul Fröba
  • Prof. Robin N. Klupp Taylor, MEng, DPhil (Oxon)
  • Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Peukert
  • Prof. Dr. rer. nat. Nicolas Vogel
  • Prof. Dr.-Ing. Michael Wensing
  • Prof. Dr. habil. Andreas Wierschem
  • Prof. Dr.-Ing. Stefan Will

Optische Technologien

Fortgeschrittene optische Technologien spielen eine wichtige Rolle für das tiefgreifende Verständnis von Systemen und Prozessen in der Energie- und Verfahrenstechnik sowie in der Biotechnologie. Sie erlauben eine umfassende Charakterisierung, ohne das System oder den Prozess zu stören. Sie liefern wichtige Informationen über die Eigenschaften von Flüssigkeiten, komplexen Molekülen, Partikeln und Geweben und ermöglichen eine prozessbegleitende Überwachung von der Nanoskala bis hin zu großtechnischen Prozessen in Echtzeit.

 

Methoden

Im Department CBI wird eine Vielzahl optischer Techniken entwickelt und angewendet, um tiefere Einblicke in Systeme und Prozesse zu gewinnen. Diese umfassen ein breites Spektrum an verschiedenen Lichtstreu- und Spektroskopietechniken, einschließlich verschiedener Varianten der Raman-, Absorptions- und Fluoreszenzspektroskopie, Lichtschnitt- und Bildgebungsverfahren sowie Multiphotonenmethoden. Diese werden oft mit zusätzlichen Ansätzen kombiniert, um weitere Informationen zu erhalten, z. B. unter Nutzung von mikroskopischen und tomographischen Methoden und angepassten Faseroptiken.

 

Highlights

Die Aktivitäten des Departments CBI zu optischen Technologien sind zentral in den entsprechenden Forschungsschwerpunkt der FAU eingebunden und u.a. eng mit der Erlangen Graduate School in Advanced Optical Technologies (SAOT), dem Optical Imaging Center Erlangen (OICE) und dem SFB 1411 „Design partikulärer Produkte“ verknüpft. Die entwickelten Methoden ermöglichen die hochgenaue Bestimmung thermophysikalischer Eigenschaften, die minimalinvasive Bildgebung von Gewebe, die Überwachung chemischer Reaktionen, reaktiver Strömungen und von Partikelbildungsprozessen, das Design von Materialien mit definierten optischen Eigenschaften, um nur einige der vielen wissenschaftlich und technisch relevanten Errungenschaften am CBI zu nennen.

Laserbasierte Untersuchung von Verbrennungsprozessen (Bild: LTT/FAU)
Laserspektroskopie (Bild: M. Gmelch/FAU)
Oberflächenlichtstreuung (SLS) zur Bestimmung der Viskosität und Grenzflächenspannung von Arbeitsflüssigkeiten in der Verfahrens- und Energietechnik (Bild: M. Gmelch/FAU)
Laserspektroskopie (Bild: LTT/FAU)
Optische Hochgeschwindigkeitsdiagnostik von Flammen (Bild: LTT/FAU)
Tomographische Untersuchung der Rußbildung (Bild: LTT/FAU)
Streulichtmuster von Nanoaggregaten und Tröpfchen (Bild: LTT/FAU)
Eine neuartige Multiphotonen-Endomikroskopie Technik erlaubt Markierungs-freie Darmspiegelung im Körper (Bild: MBT/FAU)
Markierungs-freie Multiphotonen-Mikroskopie in einer frischen menschlichen Dickdarmgewebe-Biopsie (Bild: MBT/FAU)
Strukturelle Farbe entsteht als eine kollektive Eigenschaft von Ansammlungen kolloidaler Partikel (Bild: LFG/FAU)
Photonische Kristallfasern für die Überwachung von chemischen Reaktionen (Bild: FAU/CRT)
Toolbox zur Sedimentationsanalyse für die mehrdimensionale Charakterisierung von Partikeleigenschaften
Laserbasierte Untersuchung von Verbrennungsprozessen (Bild: LTT/FAU)
Laserspektroskopie (Bild: M. Gmelch/FAU)
Oberflächenlichtstreuung (SLS) zur Bestimmung der Viskosität und Grenzflächenspannung von Arbeitsflüssigkeiten in der Verfahrens- und Energietechnik (Bild: M. Gmelch/FAU)
Laserspektroskopie (Bild: LTT/FAU)
Optische Hochgeschwindigkeitsdiagnostik von Flammen (Bild: LTT/FAU)
Tomographische Untersuchung der Rußbildung (Bild: LTT/FAU)
Streulichtmuster von Nanoaggregaten und Tröpfchen (Bild: LTT/FAU)
Eine neuartige Multiphotonen-Endomikroskopie Technik erlaubt Markierungs-freie Darmspiegelung im Körper (Bild: MBT/FAU)
Markierungs-freie Multiphotonen-Mikroskopie in einer frischen menschlichen Dickdarmgewebe-Biopsie (Bild: MBT/FAU)
Strukturelle Farbe entsteht als eine kollektive Eigenschaft von Ansammlungen kolloidaler Partikel (Bild: LFG/FAU)
Photonische Kristallfasern für die Überwachung von chemischen Reaktionen (Bild: FAU/CRT)
Toolbox zur Sedimentationsanalyse für die mehrdimensionale Charakterisierung von Partikeleigenschaften

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Externen Inhalt anzeigen

An dieser Stelle sind Inhalte eines externen Anbieters (YouTube) eingebunden. Beim Anzeigen können Daten an Dritte übertragen oder Cookies gespeichert werden, deshalb ist Ihre Zustimmung erforderlich.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Ich stimme zu

Department Chemie- und Bioingenieurwesen
Immerwahrstraße 2a
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Twitter
  • Instagram
  • Facebook
  • RSS Feed
Nach oben